Ursula Eittinger

Die gebürtige Ingolstädterin Ursula Eittinger studierte Gesang in Detmold, wo sie ihre Ausbildung mit Auszeichnung abschloss. Im gleichen Jahr war sie Preisträgerin beim VDMK- Wettbewerb. Seit vielen Jahrenliegt der künstlerische Schwerpunkt der Mezzosopranistin im Konzertbereich.Ihre bisherigen Auftritte führten sie in fast alle europäischen Länder, sowie auch nach Japan,die USA und Kanada.

Auf ihren Reisen war die Sängerin in zahlreichen bedeutenden Konzertsälen, z. B. der Royal Albert Hall in London, dem Palau de la Musica in Barcelona, dem musikvereinssaal in Wien, dem Bregenzer Festspielhaus, der Berliner, Kölner und Münchner Philharmonie, der Tonhalle in Zürich, dem Gewandhaus in Leipzig, der Suntory Hall in Tokyo und der New Yorker Carnegie Hall, zu hören.

Ursula Eittinger ist regelmäßig Gast bei internationalen Festspielen u. a. Bodensee-Festival, dem Festival für Alte Musik in Krakau, dem Schleswig-Holstein-Festival, den BBC-Proms in London, dem Kissinger Kultursommer, dem Chorwerk Ruhr, den Haydn-Festspielen in Eisenstadt und den Ludwigsburger chlossfestspielen, wo sie unter der Leitung namhafter DirigentInnen wie J. Jones, K. Ryan, Ph. Jordan, H. Wallberg, Th. Hengelbrock, P. Neumann, H. Max, Ch. Spering, F. Raml, K. Junghänel, S. Kuijken, R. Goebel und T. Pinnock konzertiert. Wie im Konzertbereich reicht das Repertoire der Mezzosopranistin auch auf der Opernbühne von der Barockmusik bis zur Moderne.

So verkörperte Ursula Eittinger, die bereits mit großem Erfolg an den Opernhäusern von Ulm, Bregenz, Kiel, Dortmund und Basel, der Hamburger Staatsoper und der Dresdner Semperoper auf der Bühne stand, eine der Hauptrollen bei der deutschen Erstaufführung von Peter Eötvös´ Oper Le Balcon am Theater Freiburg. Zuletzt war sie am Theater Freiburg in Rinaldo von G.F.Händel zu hören. 2015 sang sie mit großem Erfolg den Medoro in einer Produktion der Oper Orlando von G.F. Händel. Zudem trat sie im selben Jahr unter anderem beim Lucerne Festival, beim Festival Mecklenburg-Vorpommern, beim internationalen Festival Vaduz und im Rahmen der Konzertreihe in Frauenkirche in Dresden auf. 2016 sang sie in Lissabon unter der Leitung von Michel Corboz die Johannespassion von Bach. Ausserdem hatte sie im selben Jahr ihr Debüt im Concertgebouw in Amsterdam.

Fernseh-Produktionen, zahlreiche CD-Aufnahmen sowie Live-Mitschnitte und Aufnahmen bei allen großen deutschen Rundfunkanstalten dokumentieren die künstlerische Arbeit von Ursula Eittinger.


2015 ist eine Aufnahme des Elias von Mendelssohn mit Herrmann Max erschienen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit widmet sich Ursula Eittinger auch pädagogischen Aufgaben. Seit 2006 unterrichtet sie an der Staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim im Rahmen eines Lehrauftrages.

https://www.ursula-eittinger.de

Email:

javiersantacana@a-piacere-musik.es